Haben Sie schon mal im Internet ein Bild, eine Schlagzeile oder einen Text gesehen und gedacht: Stimmt das wirklich?
Das Problem bei Desinformation und Verschwörungstheorien ist: Sie wirken täuschend echt, manchmal steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin, aber eigentlich sind es bewusste Manipulationsbemühungen. Denn sie werden gezielt verbreitet, um Emotionen zu wecken, Angst und Misstrauen zu schüren und das Vertrauen in unsere Demokratie zu schwächen.
Damit Sie Desinformation besser erkennen können, gibt es jetzt die Internetseite lass-dich-nicht-manipulieren.de des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration. Hier finden Sie genaue Begriffsdefinitionen, Beispiele, Tipps für den Umgang und konkrete Anlaufstellen, wenn Sie Unterstützung brauchen oder auf Probleme hinweisen möchten.
Außerdem wird dort anhand von zwei fiktiven Beispielen gezeigt, wie genau Desinformation und Verschwörungstheorien wirken, welche psychologischen Wirkmechanismen dabei ausgenutzt werden und was hinter solchen Behauptungen steckt. Wenn Sie das nächste Mal auf unglaubwürdige Informationen stoßen, denken Sie dran: Überprüfen Sie deren Wahrheitsgehalt und lassen Sie sich nicht manipulieren!
Veröffentlicht am: 10.11.2025


